Super, ihr habt den Hinweis zur Öffnung des Ausgangs gefunden:



 ██████╗ 
██╔═══██╗
██║   ██║
██║   ██║
╚██████╔╝
 ╚═════╝ 


Dies ist der Hinweis damit ihr das Lösungswort-Anagram, also die drei Blöcke, übersetzen und korrekt anordnen könnt! Googelt einfach den folgenden Begriff: "l337 sp34k", um zu verstehen was die  Textzeichen bedeuten. Wenn ihr die Blöcke aus den drei Kompetenz-Checks richtig angeordnet habt, habt ihr das Lösungswort für den Ausgang aus dem Escape-Room! Ihr braucht das Lösungswort nicht zu übersetzen sondern sollte es in der l337sp34k Variante eingeben.

  _ ____ ____  _              ____  _  _   _   
 | |___ \___ \| |            |___ \| || | | |   
 | | __) |__) | |_   ___ _ __  __) | || |_| | __
 | ||__ <|__ <| __| / __| '_ \|__ <|__   _| |/ /
 | |___) |__) | |_  \__ \ |_) |__) |  | | |   < 
 |_|____/____/ \__| |___/ .__/____/   |_| |_|\_\
                        | |                     
                        |_|                                       

Foto: UHH/OSA-Zentrum

Digital Write-In

Phase 1: Warmschreibübung

In der ersten Phase des Write-in wärmen Sie sich genauso wie für eine sportliche Aktivität auf. Hier gibt es eine kurze Übung zum Einstimmen auf den Schreibprozess.

Warmschreiben: Fokussiertes Freewriting

Oft fällt es uns schwer, mit dem Schreiben anzufangen. Kreative Schreibaufgaben können den Einstieg erleichtern und dabei helfen, Tiefs zu überwinden. Durch diese Herangehensweise ist es möglich, unsere Schreibprojekte aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Spielerisch ermöglichen wir uns einen Zugang zu unserem Vorwissen und unseren Ideen. Kreative Schreibübungen können zum Projekt oder auf einer Metaebene über den Schreibprozess durchgeführt werden. Fokussiertes Freewriting kann z.B. helfen, das Thema einer Arbeit einzugrenzen oder auch auszuloten, oder einfach Gefühle von der Seele zu schreiben.

Aufgabe:

  • Legen Sie einen Schlüsselbegriff, eine offene Frage, oder ein Thema fest.
  • Schreiben Sie vom Thema ausgehend möglichst unzensiert. Achten Sie nicht auf Interpunktion, Wortwahl, oder sogar Sprache.
  • Setzen Sie den Stift zwischendurch nicht ab. Wenn Sie nicht mehr wissen, was Sie schreiben sollen, schreiben Sie das zuletzt geschriebene Wort solange, bis Sie weiter schreiben können.
  • Wenn Sie vom selbst gesetzten Thema abweichen, fangen Sie vom Schlüsselbegriff wieder an.

Seite 2 von 5